Home / Ratgeber / Wie viel Watt muss meine Mikrowelle haben? – Die besten Tipps!

Wie viel Watt muss meine Mikrowelle haben? – Die besten Tipps!

Egal ob in Kochbüchern oder auf Portalen im Internet: Bei Rezepten für die Mikrowelle ist die Zeitangabe immer auch mit einer Watt-Zahl verbunden. Wer sich im Handel nach einer neuen Mikrowelle umschaut, findet im unteren und mittleren Preissegment in der Regel Geräte mit einer maximalen Leistung im Bereich zwischen 700 und 1.000 Watt. Doch wie viel Watt sollte eine Mikrowelle eigentlich in der Praxis haben?

Welche Bedeutung hat die Watt-Zahl bei einem Mikrowellenherd?

Die richtige Leistung ist sehr wichtig.
Die richtige Leistung ist sehr wichtig.

Im Gegensatz zu einem konventionellen Herd funktioniert das Erhitzen von Speisen bei Mikrowellen nicht durch den Kontakt mit heißer Luft oder warmen Flächen. Stattdessen werden im Inneren Mikrowellen von einer speziellen Magnetfeldröhre bzw. einem Magnetron erzeugt. Die freigesetzten Mikrowellen werden in den Garraum geleitet und bringen hier vorhandene Wassermoleküle zum Schwingen. Durch die Bewegung der Teilchen kommt es zu einer Wärmeentwicklung, die im Endeffekt die Speisen erhitzt. Die eingestellte Leistung einer Mikrowelle bestimmt die Intensität der Bestrahlung, sodass sie sich direkt auf die Kochzeit auswirkt. Grundsätzlich gilt, dass eine höhere Leistung die benötigte Zeit reduziert, wobei der verringerte Zeitaufwand bei hohen Leistungen immer auch mit einem größeren Stromverbrauch einhergeht.

Wie hoch sollte die Leistung einer Mikrowelle sein?

Die Höhe der Leistung einer Mikrowelle steht in der Regel in einem direkten Verhältnis zum Funktionsumfang. Wer zum Beispiel der Mikrowellenherd lediglich für das Erwärmen von einfachen Speisen nutzen will, benötigt nicht unbedingt ein Gerät mit einer Leistung jenseits der 1.000 Watt. So reicht normalerweise eine kleine Mikrowelle mit 800 Watt für einfache Aufgaben wie das Auftauen oder Garen von Gerichten völlig aus. Soll die Mikrowelle jedoch über umfangreiche Zusatzfunktionen verfügen, so führt üblicherweise kein Weg an einem Gerät mit hoher Leistung vorbei. Für das Grillen und Backen sollte daher mindestens eine Mikrowelle mit 1.000 Watt angeschafft werden. Prinzipiell sind Geräte mit hoher Leistung deutlich teurer in der Anschaffung als Mikrowellen mit niedriger Wattanzahl. In jedem Fall sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass die Mikrowelle über eine Leistungsabstufung verfügt. Ein gutes Produkt sollte mindestens über eine fünfstufige Regulierung verfügen. Vor allem bei Geräten mit hoher Leistung kann die Leistungsabstufung dabei helfen, die Stromkosten gering zu halten.

Garraum und Leistung stehen im direkten Zusammenhang

Da die Größe des Garraums einen entscheidenden Einfluss auf den Funktionsumfang hat, stehen die Abmessungen in einem direkten Zusammenhang mit der Leistung. Prinzipiell gilt, je größer der verfügbare Garraum, umso höher ist im Allgemeinen auch die Leistung des Gerätes. Üblicherweise verfügen kleine Sologeräte mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 800 Watt über ein Fassungsvermögen zwischen 15 und 20 Litern. Geräte mit hoher Leistung weisen hingegen Garräume mit einem Volumen im Bereich von 20 bis 25 Litern auf. Die Größe des Garraums hat ebenfalls einen Einfluss auf die benötigte Zeit. So brauchen Mikrowellen mit großen Innenräumen bei gleicher Leistung in der Regel deutlich länger zum Erwärmen als Geräte mit kleinen Abmessungen. Da bei großen Geräten auch der Stromverbrauch entsprechend höher ist, sollte Mikrowellen mit großen Garräumen nur dann angeschafft werden, wenn in ihnen regelmäßig große Speisen wie beispielsweise ganze Grillhähnchen oder fertige Pizzen erhitzt werden sollen.