Das Angebot an Mikrowellen auf dem deutschen Markt ist riesig. Es umfasst mehr als 1.300 Modelle von über 100 Herstellern. Da fällt die Wahl der passenden Mikrowelle schwer. Wenn Sie die richtige Mikrowelle kaufen wollen, kommt es auf viele Kriterien an. Eines der wichtigsten ist die Größe.
Was ist mit der Größe gemeint?
Damit wird der nutzbare Inhalt der Mikrowelle, der so genannte Garraum, bezeichnet. Die Größe einer Mikrowelle wird in Litern angegeben. Es gibt Geräte in unterschiedlichen Größen, von Mikrowellen mit 10 Litern über solche mit 15, 20, 25 und 30 Litern bis hin zu großen Modellen mit über 40 Litern Garraum. Die größten Geräte haben in etwa die Abmessungen eines Backofens und sind oft mit zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet.
Welches ist die richtige Größe?
Ihnen sollte von Anfang an klar sein, dass es eine ideale Größe, die sich für alle Verbraucher gleichermaßen gut eignet, nicht gibt. Sowohl kleine als auch große Geräte haben ihre Vor- und Nachteile.
Kleine Mikrowellen
Das sind Mikrowellen mit einem Volumen von 10 bis etwa 25 Litern. Derartige Geräte zeichnen sich nicht nur durch einen geringen Platzbedarf aus, sie benötigen in der Regel auch wenig Energie. Viele der Geräte kommen mit einer Leistung von 700 Watt oder sogar weniger aus. Dadurch sind sie im Vergleich zu den großen Geräten viel sparsamer. Der Anschaffungspreis ist geringer als der von großen Mikrowellen.
Von Nachteil ist der kleine Innenraum. Oft passt selbst ein mittelgroßer Teller nur mit Mühe und Not hinein. Zudem sind sie häufig nur mit der Grundfunktion ausgestattet und erlauben nur das Auftauen und Erhitzen von Speisen und Getränken. Wegen der geringen Leistung dauert das Erhitzen von größeren Mengen an Speisen lange.
Große Mikrowellen
Damit sind Modelle mit einem Garraum von mindestens 30 Litern gemeint. Wegen der höheren Leistung können Sie darin große Mengen an Speisen schnell erhitzen. Viele Modelle sind auch mit Zusatzfunktionen wie Umluft, Infrarotgrill oder gar Dampfgarer ausgestattet. Damit können solche Mikrowellen nicht zum Erwärmen von Speisen, sondern auch zum ganz normalen Kochen und Backen benutzt werden.
Große Mikrowellen sind wesentlich teurer als kleine und verbrauchen auch viel mehr Energie. Bei der Nutzung mancher Zusatzfunktionen kann die Leistung 2.000 Watt oder sogar mehr betragen. Derartige Modelle sind zudem wesentlich teurer als kleine (und einfachere) Geräte.
Welche Mikrowelle passt am besten?
In der Regel eigenen sich Mikrowellen mit einem Volumen zwischen 20 bis 25 Litern am besten. Darin können Sie Speisen in für die Mikrowelle geeigneten Behältern aus Plastik erhitzen oder aber einfach einen Teller mit dem Gericht darauf hineinstellen. Ob das möglich ist, erfahren Sie, wenn Sie den Durchmesser des Drehtellers kennen. Den können Sie ganz einfach an einem Vorführmodell im Geschäft ausmessen oder in der ausführlichen Produktbeschreibung im Onlineshop finden.
Selbst für Singles sind zu kleine Mikrowellen nur wenig praktisch, weil nur kleine Teller hineinpassen. Große Mikrowellen rentieren sich, wenn Sie viel kochen und auch die Zusatzfunktionen intensiv nutzen. Geschickt eingesetzt, können sie in großen Familien viel Zeit und sogar Energie sparen.
Vor dem Kauf ist es ratsam, wenn Sie sich ausführlich informieren. Das hilft Ihnen dabei, die richtige Mikrowelle zu finden.