Home / Ratgeber / Wichtige Infos zur Einbau Mikrowelle

Wichtige Infos zur Einbau Mikrowelle

In mehr als 70 Prozent der deutschen Haushalte ist eine Mikrowelle zu finden. Neben dem Backofen und dem Herd mit Kochfeldern ist sie eine sinnvolle Ergänzung, um zeit- und energiesparend Mahlzeiten zuzubereiten, Dinge aufzutauen oder aufzuwärmen oder zu erhitzen und sogar zu kochen. Neben frei stehenden Modellen können Einbau Mikrowellen direkt als Teil der Küchenzeile geplant und gekauft werden. Natürlich kann das nützliche Kochgerät auch nachträglich eingebaut werden. Im Unterschied zu reinen Unterbaumikrowellen gibt es Einbau Mikrowellen, die in den Korpus eines Küchenschranks eingelassen werden können.

Eine Einbau Mikrowelle kann viel Platz sparen.
Eine Einbau Mikrowelle kann viel Platz sparen.

Bei der Planung schon berücksichtigen

Bereits bei der Planung der Küche kann die Einbau Mikrowelle entsprechend der später gewünschten Gesamtoptik ausgewählt werden. Abhängig vom Wunsch jedes Einzelnen kann sie so integriert werden, dass sie optisch gar nicht mehr wahrnehmbar ist. Auch die Farbauswahl, die gewährleistet dass Einbau Mikrowellen in Schwarz oder aber als Gerät in Edelstahl vorhanden sind, lässt bei der Küchengestaltung kaum Wünsche offen.

Dank Oberflächengestaltung individuell umsetzbar

Ob jemand eine Einbau Mikrowelle aus Edelstahl wählt, oder aber ein Modell, das aufgrund hitzebeständiger Lackierung perfekt zum Farbschema der übrigen Küche passt, ist frei wählbar. Dank der Option einer besonderen Oberflächengestaltung kann jedes Modell entweder als Farbakzent herausstechen. Edelstahl in Verbindung mit Kunststoffelementen machen jede Einbau Mikrowelle pflegeleicht.

Den perfekten Platz finden

Wer überlegt, sich eine Einbau Mikrowelle zu kaufen, sollte sich auch entsprechende Gedanken zum perfekten Platz machen. Um unnötigen Kabelsalat zu vermeiden, macht es Sinn, diesen so zu wählen, dass sich in unmittelbarer Nähe dazu eine Steckdose befindet. Wer eine Einbau Mikrowelle mit Grill und Heißluft haben möchte, muss genau prüfen, ob der gewählte Oberschränk das Gewicht des Küchengerätes auch tatsächlich tragen kann. Wer hier bei der Montage selbst Hand anlegt, sollte die jeweiligen Halterungen und das passende Zubehör verwenden, das vom Hersteller empfohlen wird. Nur dann ist gewährleistet, dass die Mikrowelle tatsächlich stabil und sicher befestigt ist.

Auch die Größe ist entscheidend

Um die Einbau Mikrowelle richtig aufzustellen, muss auch die Größe des Stellplatzes passen. Dabei geht es nicht nur um die Größe selbst, wobei es Einbau Mikrowellen mit 50 Zentimeter Maße gibt, sondern es muss auch der Einbaurahmen bedacht werden. Wer hier gut und gründlich ausmisst, erspart sich etwaige Fehlkäufe. Abgesehen davon muss die Entscheidung getroffen werden, ob der Türschlag nach links oder nach rechts laufen soll. Dies ist abhängig von der Gewohnheit, wie jemand seine Küchengeräte handhabt, aber natürlich auch von den jeweiligen Gegebenheiten.

Was macht die Größe einer Mikrowelle aus

Grundsätzlich richtet sich die Größe der Einbau Mikrowelle nach dem Volumen des Garraums. Gängige Standardgrößen sind 25 Liter, was für einen normalen Haushalt durchaus ausreichend ist. Wer die Mikro für größere Backvorhaben nutzen möchte oder in einem Mehrpersonenhaushalt lebt, kann sich auch für ein größeres Modell mit 42 Litern Fassungsvermögen entscheiden. Dieses entspricht dann meist schon der Größe eines durchschnittlichen Backofens.

Tipp für die Größenwahl

Wer sich bei der Einbau Mikrowelle für die Standardgröße entscheidet, der sollte darauf achten, ob der Mechanismus für den Drehteller auch abgestellt werden kann. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn jemand eckiges Geschirr verwenden möchte. Denn das verkeilt oft auf dem Drehteller. Kann dieser deaktiviert werden, erfolgt die Wärmeabgabe mittels Flügel oder mittels einer Drehantenne im Garraum.

Einbau Mikrowellen sind moderne Alleskönner

Bei den Kaufüberlegungen für eine Einbau Mikrowelle sollte bedacht werden, ob jemand mit einem Solo-Gerät zufrieden ist oder ob eine Kombi-Mikrowelle besser für seine Ansprüche passt. Es gibt nämlich die Auswahl für Einbau Mikrowellen mit Grill oder aber Einbau Mikrowellen mit Heißluft. Einige Hersteller bieten sogar Einbau Mikrowellen mit Dampfgarfunktion an. Zusätzlich verfügen viele über Automatikprogramme wie eine Gewichtsautomatik oder einen Timer. Dieser errechnet die Leistung und notwendige Garzeit anhand des Gewichtes des Kochgutes. Wer gerne Gefrorenes auftaut, ist mit einer Mikrowelle mit Auftaufunktion gut beraten.

Auf das Leistungsvermögen achten

Wer in Betracht zieht, eine Mikrowelle mit Backofenfunktion zu kaufen, sollte darauf achten, dass diese Ausstattungsmerkmale auch mit der Leistung und dem Fassungsvermögen zusammen passen. Die meisten Einbau Mikrowellen verfügen über eine Leistungskapazität von 700 bis 1000 Watt. Bei größeren Modellen kann diese auch höher liegen. Sehr energieeffizient ist eine Einbau Mikrowelle, wenn eine Regulierung der Wattzahl in kleinen Stufen möglich ist. Damit kann diese genau an den Speisenbedarf angepasst werden. Wer nur Mahlzeiten aufwärmt, kommt mit einer niedrigeren Wattzahl aus und schont noch dazu die Geschmacksnerven und den Geldbeutel.

Speicherfunktionen sind sinnvoll

Sehr hilfreich ist es, wenn die Einbau Mikrowelle eine Speicherfunktion aufweist. Denn damit wird die manuelle Eingabe der gewünschten Garzeit überflüssig. Ebenso nützlich ist ein Timer und eine Serialisierung. Das bedeutet, dass mehrere Programme nacheinander ablaufen. Auch eine Kindersicherung ist sinnvoll, um Unfälle mit heißen Mahlzeiten oder Getränken zu vermeiden.

Vorteile und Nachteile einer Einbau Mikrowelle

Dass eine Einbau Mikrowelle ein durchaus nützliches Küchengerät ist, wurde bereits mehrfach betont. Besteht möglicherweise ungenützter Stauraum in der Küche, kann dieser mit so einem wichtigen Helfer genutzt werden. Aufgrund der Tatsache, dass das Gerät an einem fixen Platz angebracht ist und nicht hin und her geräumt wird, herrscht in der gesamten Küche ein ordentlicher und gut organisierter Eindruck. Abgesehen davon ist der Grad der Verschmutzung für das Außengehäuse sehr gering. Die meisten Einbau Mikrowellen sind nämlich höher befestigt als die eigentliche Arbeitsplatte. Damit gelangen kaum Flecken der Lebensmittel an das Gerät.

Einfache Handhabung überzeugt

Aufgrund der Anbringung im Hänge- oder Oberschrank, kann eine Einbau Mikrowelle sehr einfach und bequem bedient werden. Dies gilt auch für die Reinigung, die natürlich in regelmäßigen Abständen notwendig ist. Auch die Zubereitung der Speisen ist so auf Augenhöhe möglich, lästiges Bücken kann deshalb ausbleiben. Damit ist eine Einbau Mikrowelle vor allem für ältere Menschen und Personen mit Rückenproblemen ein sehr nützliches Küchengerät.

Unterschiedliche Arten von Einbau Mikrowellen

Mikrowellen sind grundsätzlich wahre Alleskönner und fast schon technische Highlights in jeder modernen Küche. Damit liegt es auf der Hand, dass es längst mehr als die klassischen Modelle zum Auftauen oder Warmmachen gibt. Es gibt auch Einbau Mikrowellen mit Dampfgarer oder solche, die mit einer Grill- und Backfunktion punkten. Dabei besteht beim Einbau dieser Geräte die Möglichkeit, zwischen Modellen mit oder ohne Rahmen sowie Einbau Mikrowellen ohne Drehteller zu wählen. Auch besteht die Option, sich für eine Einbau Mikrowelle aus Edelstahl und mit Rahmen zu entscheiden.

Einbau Mikrowelle mit Heißluft

Eine Einbau Mikrowelle mit Grillfunktion.
Eine Einbau Mikrowelle mit Grillfunktion.

Diese ist perfekt um sehr schonend Speisen zubereiten zu können. Die Gerichte werden sehr schnell gar. Zudem besteht bei vielen Herstellern die Option, zwischen Einbau Mikrowellen in Schwarz oder Einbau Mikrowellen in Edelstahl oder in weiß zu wählen.

Einbau Mikrowelle mit Grill und Heißluft

Bei dieser Form der Einbau Mikrowelle gibt es unterschiedliche Größen, wobei die gängigste ein Fassungsvermögen von 17 Litern aufweist. Zudem verfügen die meisten Modelle noch über die Option einer Backofenfunktion. Dank umfangreicher Programmautomatiken ist die Bedienung dieser Geräte sehr einfach. Wer diese Form der Mikrowelle nutzen möchte und zusätzlich gerne Brötchen aufbackt, ist mit einer Mikrowelle mit Umluft gut beraten. Die Grillfunktion allein sorgt für knusprige Gerichte und einer effizienten Energieersparnis.

Einbau Mikrowelle mit Dampfgarer

Auch Einbau Mikrowellen, die über eine Dampfgarfunktion verfügen, gibt es in vielen unterschiedlichen Größen. Hier sind Einbau Mikrowellen mit 50 Zentimeter oder aber Einbau Mikrowellen mit 60 Zentimeter sehr beliebt. Dank der schonenden Zubereitung in der Dampfgarfunktion bleiben die Vitamine und Nährstoffe in den zubereiteten Gerichten weitgehend erhalten. Es erfolgt in jeglicher Hinsicht eine sehr schonende Zubereitung sämtlicher Gerichte.

Beim Kauf einer Einbau Mikrowelle einige Aspekte beachten

Wer eine Einbau Mikrowelle kaufen möchte, der sollte sich im Vorfeld über einige Aspekte klar werden. Immerhin ist die Vielfalt des Angebotes und der Hersteller groß. Wer etwa das Gerät als Ersatz für den Backofen betrachtet, für den ist ein ganz anderes Gerät passend als für jemanden, der andere Ansprüche hat. Außerdem muss das Küchengerät in die Einbauküche bzw. in den entsprechenden Einbaurahmen passen.

Technische Eigenheiten und Markenwahl

Längst ist klar, dass eine Einbau Mikrowelle mehr kann als nur Essen warm machen. Es gibt – wie bereits erwähnt – Geräte mit Umluft- oder Heißluftfunktion und auch weitere technische Raffinessen. Hier lohnt sich ein umfassender Vergleich, der auf den entsprechenden Herstellerseiten im Internet möglich ist oder bei einigen Händlern selbst. Klar ist jedenfalls, dass der Hersteller, auch wenn dieser einen renommierten Namen aufweist, alleine keine Aussagekraft aufweist.

Design sollte Rolle spielen

Auch bei der Einbau Mikrowelle spielt das Design eine Rolle für viele Nutzer, auch wenn das vielleicht zweitrangig ist. Gerade die Gestaltung der Front hat Einfluss auf die gesamte Optik der Küche, da diese oft nicht verblendet ist. Damit ist die Einbau Mikrowelle in der Küche durchaus sichtbar und sollte optisch schon etwas hermachen. Grundsätzlich gibt es viele Hersteller, die Einbau Mikrowellen mit Edelstahlfront oder solche, die in Schwarz oder Weiß gehalten sind, anbieten. Manchmal sind auch andere optische Aufmachungen möglich. Hier ist der individuelle Geschmack des Einzelnen ausschlaggebend.

Einfache Handhabung macht Sinn

Grundsätzlich ist es so, dass sich Einbau Mikrowellen sehr gut in jede Küche integrieren lassen. Auf eine einfache Bedienung ist in jedem Fall zu achten. Auch hier sind entsprechende Vergleiche unterschiedlicher Hersteller oder Marken empfehlenswert. Dabei sollte nicht nur der Einbau der Mikrowelle einfach vorzunehmen sein, sondern auch die Bedienung selbst. Sehr hochwertige Modelle verfügen über eine intuitive Bedienmöglichkeit und mehrere Programmautomatiken. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang auch, dass eine schnelle und einfache Reinigung möglich ist. Zudem sollten sich die Drehteller ohne viel Aufwand entfernen lassen. Dann kann nämlich der Innenraum der Mikrowelle schnell mit einem feuchten Lappen gewischt werden. Hat ein Gerät gar keinen Drehteller, ist natürlich die Reinigung noch einfacher.

Die Optik entscheidet über ein harmonisches Küchenbild

Während sich klassische Standgeräte von Mikrowellen überhaupt nicht in das optische Gesamtbild einer Küche integrieren lassen, ist dies bei Einbaugeräten sehr wohl der Fall. Zudem nehmen diese keinen Platz auf der Arbeitsfläche weg und können effizient in der kompletten Küchenzeile eingebaut werden. Die meisten Modelle sind für eine 60 Zentimeter breite Standardnische produziert. Bei den Herstellerangaben findet sich in diesem Zusammenhang die Angabe des Nischenmaßes mit 560 Millimeter. Das hat einen einfachen Grund, da ja die Wand des Schrankes dazu gerechnet werden muss. Ab und an gibt es auch Ausführungen für eine 50 Zentimeter breite Nische, doch das ist eher selten.

Auch die Bauhöhe ist zu beachten

Integrierte Einbau Mikrowelle in der Küchenzeile.
Integrierte Einbau Mikrowelle in der Küchenzeile.

Wer sich auf dem Markt umsieht, wird zwei verschiedene Bauhöhen von Einbau Mikrowellen finden. Die klassische Form findet in einer 38 Zentimeter hohen Nische Platz, während Modelle mit zahlreichen Zusatzfunktionen häufig eine Höhe von bis zu 45 Zentimeter benötigen. Wichtig ist, dass sich dabei niemand von der tatsächlichen Größe des Gerätes, die im Datenblatt aufscheint, irritieren lässt. Denn gerade bei den Geräten von renommierten Markenherstellern werden diese in einem passenden Rahmen gebaut. Dieser füllt dann den Rest des Platzes perfekt optisch aus. Dies sogar dann, wenn die Einbau Mikrowelle selbst nur 32 Zentimeter hoch ist.

Kein Verbau mit Möbelfronten möglich

Im Vergleich zu anderen Küchengeräten, die sich auch längst einen fixen Platz in jeder Einbauküche erobert haben, gibt es für Einbau Mikrowellen keine Integrationsmöglichkeit. Das heißt, es findet sich hier keine anpassbare Möbelfront, die das Modell komplett verdeckt. Damit bleibt eine Einbau Mikrowelle immer komplett sichtbar, außer es handelt sich um eine Spezialanpassung. Um hier trotzdem für einen modernen Gesamteindruck zu sorgen, findet sich bei vielen Herstellern die Nachfrage nach einer Einbau Mikrowelle mit einem Frontbereich aus Edelstahl. Zudem besteht meist die Option, den Türanschlag rechts oder links anzusetzen.

Grenze zwischen Ofen und Mikrowelle ist fließend

Wer sich eine Einbau Mikrowelle kauft, wird feststellen, dass zwischen den handelsüblichen Standgeräten und denen, die in die Küchenfront integriert werden können, kaum mehr ein Unterschied besteht. Erst bei den Modellen, die 45 Zentimeter messen und mehr, ist der Unterschied spür- und feststellbar. Dank deren Leistungsumfang können sie fast schon als vollwertige Öfen angesehen werden. Damit ist eine klare Trennlinie zwischen Einbau Mikrowellen mit Grill- bzw. Heißluftfunktion oder Backofennutzung und tatsächlichen Kleinbacköfen, die über eine Mikrowellenfunktion verfügen, sehr schwimmend.

Einbau der Einbau Mikrowelle

Wer eine Einbau Mikrowelle selbst anbringen möchte, sollte in jedem Fall auf eine ausreichende Belüftung achten. in einem ersten Schritt wird die Montageplatte an der Rückwand des Küchenschranks angebracht. Anschließend wird ein entsprechend großes Loch in die Rückwand gebohrt, damit das Kabel verstaut werden kann. Nun kann die Einbau Mikrowelle an der Montageplatte befestigt werden.