Home / Ratgeber / Mikrowelle mit Backfunktion – auf was Sie unbedingt achten müssen!

Mikrowelle mit Backfunktion – auf was Sie unbedingt achten müssen!

Die Mikrowelle ist schon seit rund 3 Jahrzehnten ein beliebter Helfer im Haushalt. Neben praktischen Funktionen zum schnellen und bequemen Auftauen und Aufwärmen von Speisen und Lebensmitteln, können einige Mikrowellen sogar noch mehr. Sie bieten Ihnen auch eine zusätzliche Backfunktion. Besonders für kleine Küchen ist eine Mikrowelle Backofen Kombi praktisch und darüber hinaus auch noch sehr platzsparend. Ob in Silber, Weiß oder Schwarz, beim Kauf einer Backofen Mikrowelle gibt es jedoch einiges, was Sie beachten sollten, bevor Sie die Wahl für ein Modell treffen.

Wie finde ich die richtige Backofen Mikrowelle?

Eine Mikrowelle mit Backfunktion.
Eine Mikrowelle mit Backfunktion.

Eine Mikrowelle, in der man auch backen oder grillen kann, gibt es in vielen Haushaltswarengeschäften, Kaufhäusern oder im Internet zu kaufen. Wer gerne beim Kauf einer Mikrowelle mit Ofenfunktion Geld sparen möchte, kann auch ganz einfach und bequem online die Preise der verschiedenen Anbieter und Hersteller miteinander vergleichen. Schauen Sie sich am besten ein wenig genauer um, bevor Sie sich endgültig entscheiden, denn es gibt einige Unterschiede, was die Qualität und die Funktionalität der Geräte angeht. Vielleicht profitieren Sie ja auch von den Erfahrungen von Freunden und Familie beim Kauf einer Mikrowelle mit integriertem Backofen. Während eine übliche Mikrowelle bereits ab ca. 50 bis 60 Euro zu haben ist, liegen Kombigeräte zum Aufwärmen und Backen zwischen 150 Euro und 300 Euro.

 

Worin liegen die Unterschiede bei den verschiedenen Mikrowellen?

Wie bereits angemerkt, gibt es bei Mikrowellenöfen einige Unterschiede in Qualität und Funktion. Bei einigen Mikrowellen sind die Funktionen zum Backen nicht ganz ausgereift. So kann es zum Beispiel bei manchen Geräten vorkommen, dass die Speisen während des Backens nicht richtig gar werden. Bei der Zubereitung von Kuchen oder Pizza kann es daher auch passieren, dass die Oberfläche braun oder sogar verbrannt ist, während das Innere noch roh und ungebacken ist. Dies sorgt natürlich für ein Mangel an Qualität der Speisen. Daher lohnt sich ein genauerer Vergleich der Hersteller ganz besonders. Nicht immer ist dies jedoch eine Frage des Preises, sondern ein Problem des jeweiligen Mikrowellen-Typs und der Bauart.

Welche Ausstattung hat eine Mikrowelle mit Backfunktion?

Ganz gleichgültig welche Farbe oder welches Fabrikat, ein Mikrowellenofen verfügt über verschiedene Ausstattungsmerkmale. Dazu gehören auch:

– Programmwahltasten
– Timer
– Digitaluhr
– Drehteller und/oder Grillrost
– Tür und Türöffner-Funktion
– Garraum

Je nach Modell und Hersteller, können die Programmtasten zum Bedienen der Mikrowelle mit Backfunktion digital und mit Touch-Sensor sein oder aber wie herkömmliche Drucktasten beschaffen sein. Der Garraum bei Mikrowellen dieser Bauart ist in der Regel zwischen 25 und 33 Liter groß. Manche Geräte haben darüber hinaus auch eine spezielle Grillfunktion für die Zubereitung von knusprigen Geflügelgerichten, Braten usw. Je nach Modell kann es auch möglich sein, den Rost in der Höhe zu verstellen.

Viele der Mikrowellen mit Backfunktion haben auch einen Selbstreinigungseffekt. Mittels der sogenannten Pyrolyse werden Verunreinigungen über ein Selbstreinigungssystem automatisch beseitigt. Somit entfällt das mühevolle Reinigen des Geräts mit speziellen Reinigungsmitteln nach dem Garen von Gemüse, Fleisch und anderen Speisen.

Wie funktioniert eine Mikrowelle mit Backfunktion?

Bei einer Mikrowelle mit integrierter Backfunktion werden die Speisen bzw. der Kuchenteig mit einer Heißluftfunktion erhitzt. Per Umluft-Verfahren werden so alle Bereiche des Garraumes gleichmäßig erhitzt. Dies geschieht über eine Art Mini-Ventilator im Gerät.

Bekannte Marken

Bei den Mikrowellen mit Backfunktion und/oder Grillfunktion gibt es einige sehr bekannte Hersteller im Handel. Hier finden sich unter anderem auch so beliebte und renommierte Namen wie: Sharp, Samsung, Bauknecht, Severin,Clatronic, Siemens oder auch Bosch. Einige der Modelle sind jedoch nicht nur als Standgeräte geeignet, sondern auch unterbaufähig. Das heißt, sie können bei Bedarf auch ganz einfach in die Küchenzeile integriert werden oder unter einem Oberschrank hängend über der Arbeitsplatte montiert werden. Die Mikrowellen aller dieser Fabrikate variieren in Preis, Ausstattung und Design.

Probleme bei Mikrowellen mit Backfunktion

Wie schon erwähnt, kann es sein, dass bei einigen Modellen die Speisen während des Back- oder Grillvorgangs nicht gleichmäßig gegart werden. Im Warentest von Mikrowellen mit Backfunktion haben hauptsächlich Mikrowellen-Modelle mit Automatikprogrammen schlechter abgeschnitten. Für ein optimales Ergebnis beim Garen empfiehlt es sich daher, lieber auf manuell eingestellte Gar- und Backzeiten zurückzugreifen. Auf jeden Fall sollten Sie die Gebrauchsanleitung Ihrer Mikrowelle möglichst sorgfältig lesen. Vor allem dann, wenn Sie die automatischen Koch- und Backfunktionen des Gerät nutzen möchten und keine Pannen bei der Zubereitung von Speisen erleben möchten. Je nach Art der Speisen, kann auch das Programm variieren. Eine falsche Programmwahl führt somit zu einem schlechteren Ergebnis bei der Zubereitung von Speisen.

Sollten Ihnen die Koch- und Backvorgänge ein wenig zu lange dauern, haben Sie sich eventuell für ein Gerät mit einer zu geringen Wattleistung entschieden. Je höher die Wattleistung der Mikrowelle, je schneller funktioniert das Aufwärmen, Grillen und Backen im von Ihnen ausgewählten Gerät.

Tipps für den richtigen Gebrauch einer Mikrowelle

1. Verwenden Sie beim Erwärmen und Garen nur für die Mikrowelle geeignetes Geschirr. Keramik oder Porzellan sind ideal. Allerdings dürfen die verwendeten Teller, Schüsseln usw. kein Dekor in Metallic oder Gold haben. Sonst könnte es zu Lichtreflexen und Blitzen im Gerät kommen. Sie können auch spezielles Mikrowellengeschirr kaufen, wenn Sie möchten.

2. Um Speisen wie zum Beispiel Gemüse, Kartoffelpüree, Fleisch usw. gleichmäßig erwärmen zu können, macht es Sinn, die Mikrowelle nach etwa der Hälfte der eingestellten Zeit kurz zu öffnen und die Speisen ein wenig umzurühren. So wird es einfacher, alle Bereiche des Tellers gleichmäßig zu erhitzen und die Speisen werden gleichmäßig warm.

3. Bei Mikrowellen ohne Selbstreinigungseffekt sollten Sie nur geeignete Reinigungsmittel zum säubern von innen und außen verwenden.

4. Passen Sie die Wahl des Programms oder die Wahl der Wattleistung den zu erwärmenden Speisen und Getränken an. Hohe Leistung für komplette Tellergerichte, niedrige Leistung für das Erwärmen von Milch, Teewasser usw.

5. Je höher der Wassergehalt der Speisen ist, je einfacher funktionieren das Garen oder die Erwärmung. Mikrowellen brauchen Feuchtigkeit bzw. genügend Flüssigkeit in der Speise, um richtig arbeiten zu können.

6. Achten Sie beim Erhitzen und Garen von Fleisch wie Geflügel oder Gehacktem ganz besonders auf die richtige Garzeit, um gesundheitliche Gefahren durch Keime gar nicht erste entstehen zu lassen. Sollten Sie unsicher sein, garen Sie lieber Ihr Hühnchen oder Hackfleisch im Backofen oder in einem Bratentopf.

Mikrowelle mit Backofen oder Backofen mit Mikrowelle?

Vielleicht haben Sie noch nicht davon gehört, aber es gibt auch Backöfen mit einer integrierten Mikrowellen-Funktion. Der Unterschied zwischen einer Mikrowelle mit Backfunktion und einem Backofen mit Mikrowelle liegt in der Hauptfunktion.

Bei einem Backofen liegt der Schwerpunkt eindeutig auf der Backfunktion. Die Mikrowellenfunktion ist hier nur eine kleine Zugabe für Küchen mit besonderen Ansprüchen. Und auch die Größe ist hier ein Kriterium. Eine Mikrowelle mit Backfunktion ist erheblich kleiner als ein Backofen mit Mikrowelle. Wer viel backt und sicher gehen möchte, dass das Resultat stimmt, sollte entweder eine hochwertige Mikrowelle mit Backfunktion kaufen oder gleich einen Backofen bestellen.

Mit diesen Tipps dürfte Ihnen die Entscheidung für eine Mikrowelle mit Backofen oder einen Backofen mit Mikrowellenfunktion nicht schwer fallen!