Mikrowelle was darf nicht rein?
Eine Küche ohne Mikrowelle ist heute undenkbar. Immerhin gilt das kleine Gerät als wahres Multitalent und ermöglicht Ihnen das Auftauen sowie Erwärmen von zahlreichen Speisen. Durch die diversen Zusatzfunktionen, wie beispielsweise Ober- und Unterhitze oder Umluft, gibt es sogar noch mehr Wege, die Sie einschlagen können. Denken Sie aber nicht, dass alle Arten von Speisen in die Mikrowelle wandern können. Es gibt einige Produkte, die Sie lieber auf andere Art und Weise zubereiten sollten, damit Sie das Risiko der Beschädigung verringern. Dennoch stellt sich die Frage: Mikrowelle was darf nicht rein?
Das gehört nicht in die Mikrowelle
Ein Ei schnell in der Mikrowelle zubereitet? Klingt gut, doch das kann schnell zu einem Risiko führen. Schon nach wenigen Sekunden in der Mikrowelle steigt der Druck im Ei, weshalb dieses zerplatzt. Sie haben eine große Sauerei im Gerät. Genauso sieht es bei Kastanien aus, welche gerade im Winter gerne genossen werden. Diese benötigen zwar ein wenig länger, doch können förmlich explodieren. Aus diesem Grunde Finger weg! Zwar müssen Sie sich bei Brötchen keine Sorgen machen, dass es zu einer kleinen Explosion kommt, dennoch sollten Sie diese lieber im Backofen zubereiten. Nach der Zubereitung in der Mikrowelle wären diese nur schwer genießbar. Eine Ausnahme ist, wenn Ihre Mikrowelle über Umluft verfügt, denn dann können Sie diese auch dort zubereiten. Laut unserem Mikrowelle Test sind gerade diese Kombi-Geräte aus vielerlei Gründen sehr zu empfehlen.
Auf keinen Fall sollten Sie auf die Idee kommen, Öl oder Fett in der Mikrowelle zu erhitzen. Beides kann sich entzünden und zu einer großen Gefahr werden. Denken Sie jetzt auch noch, dass Sie den Fettbrand mit Wasser löschen sollten, steht schon bald die gesamte Küche in Flammen.
Weitere Lebensmittel, die nicht in die Mikrowelle gehören
Fleisch wird gerne in der Mikrowelle zubereitet, was im gekochten, gegarten oder gegrillten Zustand kein Problem ist. Sobald es sich aber um rohes Fleisch handelt, sollten Sie einen Schlussstrich ziehen. Der Grund ist, dass Lebensmittel im Gerät nicht gleichmäßig erhitzt werden, weshalb die Gefahr besteht, dass das Fleisch außen ausreichend erwärmt, doch im Inneren noch roh ist. Gerade bei Hähnchenfleisch ist das sehr gefährlich.
Obst sollte ebenso nicht in der Mikrowelle erwärmt werden. Die meisten Früchte bestehe aus viel Wasser und sind von einer festen Schale umgeben. Erwärmen Sie diese, beginnt sich das Wasser zu erhitzen, doch die Schale verhindert das ablaufen. Durch den steigenden Druck platzt das Obst, was wiederum viel Arbeit bei der Reinigung bedeutet.
Metall in der Mikrowelle
Schon seit der Erfindung der Mikrowelle wird gesagt, dass Metall darin nicht verwendet werden darf, doch das ist ein Irrglaube. Es ist möglich, auch Metallgegenstände in der Mikrowelle zu erhitzen, doch Sie müssen sehr vorsichtig sein. Sollte es sich um Metallstücke mit einer ungeeigneten Geometrie handeln, wie beispielsweise Gabeln, oder diese zu wenig Abstand zur Garraumwand haben, kann es zu Funkenüberschlägen kommen.
Deswegen sollten Sie auf Metall in der Mikrowelle lieber verzichten. Das gilt auch für Geschirr, welches über eine dünne Metallschicht verfügt. Sowohl Alufolie als auch metallische Verzierungen am Geschirr können im schlimmsten Fall schmelzen. Doch nicht nur Metall zählt zum Thema „Mikrowelle was darf nicht rein“, sondern auch Plastik und Styropor. Diese schmelzen sofort und ruinieren die gesamte Mikrowelle.